Nachhaltigkeit

Ein gutes Leben für alle Menschen in einer intakten Umwelt – Mit dieser Vision hat die Generalversammlung der Vereinten Nationengemeinschaft in ihrem Gipfeltreffen im Jahr 2015 die Agenda 2030 beschlossen. Der weltweite Aktionsplan umfasst 17 Ziele, von Klimaschutz bis zum Abbau von sozialen Ungleichheiten.

Wir haben uns als Unternehmen derzeit folgende Elemente herausgegriffen, weil wir überzeugt sind, hier am Besten beitragen zu können:

Ziel ist es, bis 2030 ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters zu gewährleisten und ihr Wohlergehen zu fördern.

Die Pharmaindustrie gehört zu unseren wichtigen Kunden. Exzellente Anlagenwirtschaft und Instandhaltung sichert die Produktqualität ab und trägt zu einer kostengünstigen Herstellung bei.

Ziel ist es daher, bis 2030 eine inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und die Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle zu fördern.

Aus- und Weiterbildung unterstützen wir auf vielen Ebenen. Für die Ausbildung leisten wir unseren Beitrag am Technikum Wien. Die Weiterbildung fördern wir mit Fachtrainings für alle Altersklassen sowie der gezielten Unterstützung junger Talente – sowohl beim Kunden als auch in den eigenen Reihen.

Ziel ist es, bis 2030 den Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle zu sichern.

Wie arbeiten in innovativen Projekten mit der Energiebranche zusammen, die intensiv an der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien arbeitet. Unsere Unternehmensleitung investiert privat so viel in den Ausbau erneuerbarer Energie, dass durch Eigenerzeugung und Beteiligung an Windkraftunternehmen mehr erneuerbarer Strom erzeugt wird, als alle im Team gemeinsam verbrauchen.

Ziel ist es, bis 2030 ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum in weniger entwickelten Ländern, Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Menschen zu fördern.

Ein Arbeitsplatz zum Wohlfühlen für alle im Team, der Entwicklungsmöglichkeiten ermöglicht und eine faire Entlohnung bietet, ist für unsere Leitung  ein zentraler Grundbaustein.
Wir suchen uns gezielt die Projekte, wo wir die Arbeitsbedingungen für die Menschen verbessern können und lernen in internationalen Projekten stets jenseits des lokalen Tellerrands.

Ziel ist es, bis 2030 eine widerstandsfähige Infrastruktur aufzubauen, eine inklusive, nachhaltige Industrialisierung zu fördern und Innovationen zu unterstützen.

In unseren Projekten unterstützen wir die Industrie in der Verbesserung ihrer Strukturen und Arbeitsabläufe. Wir bringen neue Technologien ein und helfen, aus Daten wertvolle Informationen zu gewinnen. Instandhaltung liefert einen wesentlichen Beitrag zu effizienten Ressourceneinsatz.

Unsere Erde ist nur begrenzt belastbar und wir verbrauchen zu viele Ressourcen. So, wie die Menschen heute weltweit leben, bräuchten wir nicht nur eine Erde, sondern 1,75 Erden. Daher ist es das Ziel, bis 2030 auf nachhaltigen Konsum und nachhaltige Produktion umzustellen.

Wir helfen unseren Kunden in der Ausrichtung der Instandhaltung durch systematischen Kompetenzaufbau die Ressourcennutzung zu verbessern. Reparieren statt Tauschen reduziert den Rohstoffeinsatz, die Emissionen durch Transport und Herstellung. Methoden wie zustandsbasierte Instandhaltung helfen das Optimum mit der Ausnutzung der Bauteillebensdauer und der unterbrechungsfreien Produktion zu finden.

Der Klimawandel stellt eine der größten Bedrohungen für unseren Planeten dar. Daher will die Weltgemeinschaft mit SDG 13 umgehende Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.

Klimaschutz ist sehr stark mit der Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen verbunden. Mit Dween senken wir den Verbrauch an elektrischer Energie von Großverbrauchern, was am Ende immer eine Reduzierung der Nutzung fossiler Brennstoffe ergibt. Trotz aller elektronischen Möglichkeiten sind Reisen für den Kontakt mit unseren Kunden unerlässlich. Wir wählen die Transportmittel sorgsam mit einer sehr starken Bevorzugung des öffentlichen Verkehrs.

Ziel ist es, bis 2030 friedliche und inklusive Gesellschaften zu schaffen, allen Menschen Zugang zur Justiz zu ermöglichen und leistungsfähige, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufzubauen.

Das Bekenntnis zu Frieden geht für Korb Consulting so weit, dass wir uns Kunden aussuchen, die nicht durch Aufrüstung oder gar Kriege profitieren. Die von Kriegen profitierende Industrie ist stark mit ziviler Industrie verwoben und daher ist diese Abgrenzung nicht immer leicht. Wir betrachten daher das Portfolio potentieller Kunden sehr genau. Es hat sich gezeigt, dass wir mit dieser Klarheit ziemlich einsam sind, und gerade das bestärkt uns, dieses Zeichen zu setzen.

Die 17 Nachhaltigkeitsziele können nur durch eine starke, globale Partnerschaft erreicht werden. Denn globale Herausforderungen erfordern globale, gemeinsame Anstrengungen.

Partnerschaften helfen uns, Zugang zu globalen Kunden zu bekommen und somit nicht nur in vielen Ländern einen Beitrag zu leisten, sondern auch in genauso vielen Ländern täglich dazuzulernen. Der Beitrag zu der Entwicklung der Maintenance and Facility Management Society of Austria und die Mitarbeit in der European Federation of National Maintenance Societies gehört genauso zu der partnerschaftlichen Grundausrichtung wie die Mitarbeit in Normungsgremien auf nationaler und europäischer Ebene.